Die «Via Francigena» ist einer der 3 christlichen Pilgerwege des Mittelalters, dessen Hauptachse von Canterbury in England nach Rom führt. Diese Dokumentation gibt vorerst den meistbegangenen Abschnitt von Lausanne nach Rom wieder.
Santhià - Fontana Pragilardo - Canale Cavour - San Germano Vercellese - Strella - Cascine Strà - Sali Vercellese - Montonero - Vercelli
dieser Reis ist bald erntereif
Augen zu und durch kurz nach Santhià
Der grösste Ort auf der Strecke ist San Germano Vercellese. Die dortige Kirche «Parocchiale di San Germano» stammt aus dem 18. Jh., ist im piemonteser Barockstil gebaut und verfügt über eine ovale Kuppel.
Auch der Etappenort Vercelli ist keltischen Ursprungs und gelangte dann 43 v.Chr. unter römische Herrschaft. Heute ist Vercelli die Metropole des italienischen Reisanbaus und auch der grösste europäische Reis-Umschlagsplatz. Die Piazza Cavour bildet das Zentrum der Stadt und wird durch den «Torre del´Angelo» geprägt. Die frühgotische Basilika «di Sant´Andrea» ist sehr sehenswert, besonders beeindruckend ist der gut erhaltene Kreuzgang.
Hinweis(e)
Die «Via Francigena» ist einer der 3 christlichen Pilgerwege des Mittelalters, dessen Hauptachse von Canterbury in England nach Rom führt. Diese Dokumentation gibt vorerst den meistbegangenen Abschnitt von Lausanne nach Rom wieder.