Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser», als «Route des Hl. Kolumban» oder als «Via Francisca del Lucomagno» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier und das Tessin bei Ponte Tresa an die Grenze zu Italien. Weiter führt sie durch die Lombardei bis sie in Pavia auf die Via Francigena trifft. Diese beiden Wege bilden somit eine direkte Verbindung nach Rom für Pilger aus dem Raum Bayern und der Ostschweiz. Die Via Francisca ermöglicht auch eine Verbindung südlich der Alpen westwärts nach Santiago über den Col de Montgenèvre und Arles.
Valganna - Rio Valmolina - Brinzio - Intrino - Rio di Brinzio - La Notta Rossa - Torrente Valle del Des - Torrente Valle Buragona - Rasa di Varese - Chiesa della Immacolata - Prima Cappella - Seconda Cappella - Terza Cappella - Quarta Cappella - Quinta Cappella - Sesta Cappella - Settima Cappella - Ottima Cappella - Nona Cappella - Decima Cappella - Undicesima Cappella - Dodicesima Cappella - Quatordicesima Cappella - Santa Maria del Monte - Albergo Sacro Monte
Die Sacri Monti sind Wallfahrtsstätten, die besonders in der Lombardei und im Piemont im späten 16. und im 17, Jh. errichtet wurden. Es sind weitläufige Kapellenanlagen, die vorwiegend auf Bergen und an Seen zu finden sind und die gut in die Landschaft passen. Sie beinhalten Gemälde und Skulpturen, die spezifische Themen des christlichen Glaubens ansprechen. Die 9 Sacri Monti sind seit 2003 Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes.
Der Sacro Monte di Varese gehört zu dieser Gruppe und geht auf die Schlacht von Lepanto 1571 zurück. Der siegreiche Ausgang wurde vorwiegend den Fürbitten der Gottesmutter Maria zugeschrieben. Deshalb sind die Rosenkranzgeheimnisse Hauptthema des heiligen Berges von Varese.
Hinweis(e)
Die «Via Francisca» wird auch als «Strasse der Kaiser», als «Route des Hl. Kolumban» oder als «Via Francisca del Lucomagno» bezeichnet. Sie führt von Konstanz über den Lukmanier und das Tessin bei Ponte Tresa an die Grenze zu Italien. Weiter führt sie durch die Lombardei bis sie in Pavia auf die Via Francigena trifft. Diese beiden Wege bilden somit eine direkte Verbindung nach Rom für Pilger aus dem Raum Bayern und der Ostschweiz. Die Via Francisca ermöglicht auch eine Verbindung südlich der Alpen westwärts nach Santiago über den Col de Montgenèvre und Arles.
Siehe auch
siehe auch: www.vareselandoftourism.com/via-francisca-del-lucomagno und francigena-international.org