Staufen i.B. - Grunern - Altenberg - Ballrechten - Castelberg - Neuberg - Sulzburg - Homberg - Muggardt - Britzingen - Eichwald - Innerberg - Niederweiler - Müllheim - Luginsland - Auggen - Wenkenbuck - Schliengen
Müllheim - Metropole des Markgräfler Weinbaus
Skulptur «Bauer und Herrschaften» in Müllheim
Unterwegs werden wir bis Weil am Rhein immer wieder auch auf Wegweiser stossen, die mit «Markgräfler Wiiwegli» beschriftet sind. Die Rebberge sind am schönsten im Herbst, wenn die Trauben reifen und die Blätter sich verfärben. Aber auch zu anderen Jahreszeiten wir man hier nie allein sein, denn in den Rebbergen wird fast das ganze Jahr gearbeitet, und diese Wege werden auch nicht nur von Pilgern begangen.
Signet des «Markgräfler Wiiwegli»
Müllheim ist die Metropole des Markgräfler Weinbaus mit Zentrumsfunktionen. Unser Weg führt uns zwar dem Ortsrand entlang um Müllheim herum, ein Abstecher in das Ortszentrum aber lohnt sich alleweil, sei es für ein erfrischendes Getränk, oder auch nur um sich die beeindruckenden Häuser anzuschauen - hier kann man sich wohl fühlen. Wenn wir Müllheim einmal verlassen, dann haben wir noch knapp zwei weitere Stunden vor uns, wellige und aussichtsreiche.
Hinweis(e)
Der Himmelreich Jakobusweg gehört zum Netz der Rottenburger Wege und führt von Hüfingen (auf der Achse Rottenburg-Waldshut) über die Höhen der Baar und des Schwarzwaldes nach Freiburg, und von dort durch das Markgräflerland nach Basel. Wir nutzen heute somit den zweiten Teil dieses Weges.