Fischingen: Benediktinerkloster St. Johann

Fischingen: Benediktinerkloster St. Johann

Der heutige Tagesabschnitt wird uns über eine Distanz von 9.5 km mit einer Laufzeit von rund 3.0 Stunden von Fischingen nach Steg führen. Es erwartet uns eine mittlere Tagesetappe. Wir starten die Wanderung an der Südwestecke des Klosters St. Johann mit der Überquerung der Murg und folgen den ausgeschilderten Wegen entlang des Aubachs. Nach ca. 2.0 km treffen wir in Au ein. Der Weg führt uns heute über Strassen und Naturwege. Wir erreichen nach ca. 6.0 km auf 1’126 m Höhe das Hörnli, den höchsten Punkt der Tagesetappe. Der Weg führt weiter in südlicher Richtung hinunter ins Tösstal und wir treffen in Steg ein.

Wir passieren heute folgende Sehenswürdigkeiten: St. Anna-Kirche Au.

Es besteht die Möglichkeit im Berggasthaus Hörnli zu übernachten.

Bitte hier klicken für mehr Informationen

Kraftort in Fischingen

Benediktinerabtei Fischingen

Ein Adeliger aus dem Toggenburg regte 1138 beim Bischof von Konstanz an, das Benediktinerkloster von Fischingen als Herberge für das wachsende Pilgerwesen zu gründen. Zum Kloster gehört die Iddakapelle. Dort befindet sich auch der Kraftort.. Sie in den Jahren 1704-1708 gebaut. Religiöser Mittelpunkt der Kapelle ist der um 1494 geschaffene Sarkophag mit der Liegefigur der Heiligen Idda. Das Grab liegt in der Wand zwischen Kirche und Kapelle. Auf der Vorderseite befindet sich eine rechteckige Öffnung. Hier können die Pilger sich setzen. Sie können die Füsse in das Loch stecken, in der Hoffnung, dass die heilige Idda die geschundenen Füsse ganz heil mache.

Kloster Fischingen
CH-8376 Fischingen
Tel 0041 (0)71 978 72 20
http://www.klosterfischingen.ch
E-Mail: info@klosterfischingen.ch

 

An der Südwestecke des Klosters überqueren wir auf der Hauptstrasse die Murg und zweigen links ab. Der Weg führt uns über den Aubach in südlicher Richtung hinauf zum Gehöft Neuschüür. Auf der Höhe bleibend gehen wir durch den Wald und entlang des Aubachs bis zur Landstrasse kurz vor dem Ort Au. Wir gelangen zur Pfarrkirche im Ort. Die Pfarrkirche St. Anna in Au wurde 1275 erstmals erwähnt. Der rechte Seitenaltar der barocken Kirche trägt ein Iddabild. Gegenüber der Kirche steht das alte Gasthaus Au. Während die Strasse zwischen Kirche und Gasthaus rechts abbiegt, ziehtunser Weg auf einem Strässchen geradeaus weiter, um nach 100 Metern links einer Bergstrasse in den Wald zu folgen. Hier beginn der eigentliche Aufstieg zum Hörnli. Es ist zu beachten, dass dieser Aufstieg körperlich gesehen anspruchsvoll ist. Er eignet sich nur für Pilger mit Wandererfahrung und Trittsicherheit. Ein Alleingang oder die Begehung bei starkem Regen oder Schnee ist nicht zu empfehlen. An einem Idda-Bildstock vorbei kommen wir (südwärts aufsteigend) zunächst über die Alpweiden und dann durch den

Eggholz-Bergwald. Wir verlassen den Bergwald und gelangen über die Weiden hinauf zum Weiler Alewinde (914 m). Der „Gasthof zum Kreuz auf Allewinden“ ist eine alte Pilgerherberge im „Tannenzapfenland“. Gern wärmen wir uns am gemütlichen Kachelofen. Wir folgen etwa 300 m der Strasse nach Süden bis zum Hof Chaltebrune. Hier verlassen wir die Passstrasse auf der linken Seite und steigen den Berg hinauf. Auf Berg- und Waldwegen sowie über Alpwiesen gelangen wir zur Kantonsgrenze (Silberbüel) und dem Dreiländerstein (992m), dem Grenzstein der Kantone St. Gallen, Thurgau und Zürich. Von hier geht es durch den steiler werdenden Bergwald hinauf zum Berggasthaus auf dem Hörnli (1133 m). Von dieser Gipfelkuppe haben wir eine prächtige Rundsicht auf den Säntis, das Toggenburg, die Innerschweiz und das Zürcher Oberland. Für Pilger, die hier nächtigen wollen, gibt es ein gemütliches Massenlager (mit einmaligem Sonnenauf- und -untergang).

In südlicher Richtung steigen wir teils auf der Bergstrasse und teils auf abkürzenden Bergwegen hinunter ins Tal. Der Wiesengrathöhe und dem Waldrand entlang geht es hinunter zum Tanzplatz (968 m). Von dort führt uns der Weg wechselnd über Bergwiesen und durch Waldpartien hinunter im Tösstal An der Strasse finden wir die ehemalige Pilgerherberge „Zum Steg“, welche 1599 erstmals erwähnt wurde. Das Gasthaus wurde 1688 nach einer Feuersbunst wieder aufgebaut. In der gemütlichen Stube oder im schattigen Garten lässt es sich gut rasten. Hinter dem Gebäude steht das 1690 erbaute Doktorhaus. Es diente bis 1890 als Apotheke und Arztpraxis.

Anmerkungen

Der Abschnitt Fischingen - Steg ist Teil des Schwabenweges, welcher uns von Konstanz nach Einsiedeln führen wird. Wir befinden uns auf den Schweizer Jakobswegen.

Tipp des Autors

Bei klarem Wetter beitet sich auf dem Hörnli eine einmalige Rundsicht.

Orte entlang des Weges

Kloster Fischingen - Au - Anderwiil - Alewinde - Hörnli - Steg

Dieser Download ist kostenlos
GPS-Tracks, Informationen und Karten bieten wir zum kostenlosen und anonymen Download an. Alle für die Reise wichtigen Informationen wollen wir auch in Zukunft so anbieten können. Dank grosszügiger Spender, welche uns gelegentlich etwas Geld gespendet haben, war uns das bisher möglich. Mit einer kleinen Spende hilfst Du, dass wir die wichtigsten Informationen auch in Zukunft kostenlos weitergeben können. Mit den Spenden finanzieren wir unsere Internetplattform, halten sie aktuell und auf dem technisch richtigen Niveau. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Der Download läuft bereits, ganz ohne Spende !
PS: Falls der Download nicht startet: hier klicken

Guten Tag

Möchten Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Shop am Etappenziel bewerben? Dann melden Sie sich bitte bei unserem Webmaster web@jakobsweg.ch

Herzliche Grüsse
Ihr camine-europe.eu -Team