
Wipptal - schöner Pilgerweg
Besondere Beachtung finden auf dieser Etappe fünf Kirchen bzw. Kapellen, allesamt Kleinode und von kulturhistorischer Bedeutung. a) Filialkirche St. Katharina mit der Burgkapelle Aufenstein (gotische Wandmalereien) b) Filialkirche St. Ulrich (spätgotisch) c) Filialkirche St. Ursula in Mauern (bis 1483 wurden am Friedhof die Verstorbenen aus Hintertux begraben, ewlche über das 2300 m hohe Tuxerjoch hierher zur Bestattung getragen wurden, drei schlichte Tuxerkreuze rechts vom Eingang erinnern noch daran) d) Kapelle hl. Jakob (spätromanischer Bau, spätgotischer Flügelaltar mit Darstellungen hl. Jakob) e) Kapelle Hll. Christoph und Sigmund am Lueg (gotische Kapelle, barockisiert) Und mit dem Brennerpass auf 1370 m Seehöhe erreichen wir die Staatsgrenze Österreich/Italien und gleichzeitig den zweithöchsten Punkt unserer Pilgerfahrt.
Anmerkungen
Die 2. Etappe auf dem Abt-von- Stade-Weg führt uns vom Bildungshaus St. Michael/Pfons-Brennerpass
Der Abt-von-Stade-Weg ist unser Weg für die nächsten 15 bzw. 16 Etappen. Wir gehen durch Nordtirol, Südtirol, Trentino und Veneto. Dieser Weg ist diesem grossen und in unseren Gefielden eher unbekannten Pilger gewidmet.