Sicherheitshinweis:

Espentobel
Motivo: Costruzione e manutenzione
Info

Steinach bei der Mühleggbahn - Rückzugsort von Gallus

Steinach bei der Mühleggbahn - Rückzugsort von Gallus

Auf dem Weg von St. Gallen nach Rorschach lohnt sich unbedingt ein Abstecher nach Arbon, um dort die Galluskapelle und Pfarrkirche mit den Fenstern von Gallus und Kolumban zu besichtigen. Auf diesem Ausflug ist noch ein Besuch im EchinaPoint-Erlebniszentrum von A. Vogel AG in Roggwil empfehlenswert. Dort gibt es Spannendes über die Philosophie und das Leben des Naturheilkunde-Pioniers Alfred Vogel (1906-1996) sowie über Heilpflanzen und die Herstellung natürlicher Heilmittel zu erfahren.

Galluskapelle in Arbon

Galluskapelle in Arbon

Steinach wurde erstmals erwähnt 769 im Zusammenhang mit der Rückführung des Leichnams von Otmar von der Insel Werd (am Ausfluss des Rheins aus dem Bodensee). Otmar wurde 759 zum Hungertod verurteilt, dann begnadigt und zu lebenslanger Haft auf der Insel Werd verurteilt, wo er noch im selben Jahr verstarb. Zehn Jahre später überführten Mönche des Klosters St. Gallen den Leichnam zurück in ihr Kloster.

Kolumbansplakette bei Galluskapelle in Arbon

Kolumbansplakette bei Galluskapelle in Arbon

Beim Ort Steinach fliesst der Fluss Steinach in den Bodensee. An diesen See grenzen drei Staaten: Schweiz, Österreich und Deutschland. Der römische Naturforscher Plinius dÄ. bezeichnete den Bodensee als Lacus Raetiae Brigantinus nach dem damaligen Ort Brigantium (heute Bregenz).

In Rorschach erwartet uns die 1438 erbaute Kolumbanskirche, der Jakobsbrunnen (Angelus-Läuten) und das Kornhaus mit Museum.

Tipp des Autors

Ausflugstipps bei Ruhetagen am Bodensee: Schweizer Naturheilmittelhersteller Regena AG  und/oder Ceres Heilmittel AG und/oder Max Zeller Söhne AG erleben. Oder mit der ältesten Zahnradbahn (1875) nach Heiden zur Naturheilmittelpraxis & Heilmittel-Manufaktur Gesundes Wissen GmbH  machen. 

 

Orte entlang des Weges

Die heutige Etappe starten wir bei der Keimzelle der Stadt, bei der Mühlenenschlucht, wo Gallus im Jahre 612 seine Einsiedelei gründete. Auf schönen Quartierstrassen gelangen wir nach St. Fiden, einem Stadtteil von St. Gallen. Nach Überqueren der Bahngeleise, verlassen wir die Asphaltstrasse und folgen der Steinach ins eindrückliche Galgentobel. Mehr oder weniger der Steinach entlang führt der als Gallusweg beschilderte Weg durch Wiesen und Wälder zum Ort Steinach und von dort dem See entlang nach Arbon.

 

Arbon geht auf die Römer zurück und hiess ursprünglich Arbor Felix (lat. «glücklicher Baum»). Der Ort war als befestigte Poststation an der Strassenkreuzung der Strecke Vitudurum (Winterthur) – Constantia (Konstanz) – Brigantium (Bregenz) – Curia (Chur) gelegen. Das römische Kastell ist bereits im 4. Jh nachgewiesen.

Nach dem Zürichsee- war auch das Bodenseeufer bereits seit der Steinzeit besiedelt. Pfahlbausiedlungen der Pfyner Kultur aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit konnten nachgewiesen werden. Die Häuser bestanden grösstenteils aus Holz und wurden aufgrund des sumpfigen Bodens auf Pfosten erbaut.

Arbon ist für Kolumban und Gallus von grosser Bedeutung. Als Kolumban 610 sich mit seinen Mönchen in Arbon niederliess, trafen sie auf eine christliche Gemeinde in einer befestigten Siedlung, die als Castrum bezeichnet wurde. Der dortige Priester Willimar riet ihnen, in die zerfallende ehemalige römische Siedlung Brigantium, heute Bregenz, zu ziehen, was sie denn auch taten.

Um das Jahr 1000 war Rorschach Durchgangsort für viele Pilger (der Jakobs-Pilger nach Santiago de Compostela und der Einsiedeln-Pilger). Auf dem heutigen Kronenplatz stand die Jakobskapelle, eine Raststätte für die Pilger. Sie wurde 1833 abgebrochen und als Erinnerung daran der Jakobsbrunnen gebaut. Noch heute läutet täglich zweimal die Glocke zum Angelus.

Auf angenehm zu gehendem Strandweg gelangen wir nach Rorschach. 

Zu den Sehenswürdigkeiten in Rorschach zählen die Pfarrkirche St Kolumban und Konstantius, der Jakobsbrunnen, das Kornhaus (beim Hafen am See) und das ehemalige Kloster Mariaberg (heute Lehrerseminar).

Camino Europe ist kostenlos
GPS-Tracks, Informationen und Karten bieten wir zum kostenlosen und anonymen Download an. Alle für die Reise wichtigen Informationen wollen wir auch in Zukunft so anbieten können. Dank grosszügiger Spender, welche uns gelegentlich etwas Geld gespendet haben, war uns das bisher möglich. Jede noch so kleine Spende hilft uns, dass wir auch weiterhin ohne lästige Werbung dies so bieten können.

Der Download läuft bereits, ganz ohne Spende !
PS: Falls der Download nicht automatisch startet: hier klicken

Guten Tag

Möchten Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Shop am Etappenziel bewerben? Mehr Informationen dazu:

https://camino-europe.eu/de/l/l2/

Herzliche Grüsse
Ihr Camino Europe Team