Das Strassendorf Ziefen mit seinen alten Häusern und der evangelischen Kapelle auf dem Kirchhügel dürfte auf dem alten Pilgerweg von Basel - Schönthal gelegen haben. Über den steilen Aufstieg Chileweg und Stutzweg erreichen wir Arboldswil. Beim Dorfzentrum nehmen wir rechts den Weg über die Chastelenflue, einem herrlichen Aussichtspunkt. Anschliessend gelangen wir auf einem steil abfallenden Weg mit Grillstelle am Waldrand nach Titterten, wo sich im Aufstieg Richtung Waldenburgertal eine schöner und beschrifteter Baumgarten mit diversen Obstbäumen befindet. Nach Erreichen des Kulminationspunktes folgt der steile Abstieg (bis 28 %) nach Oberdorf. Nach dieser Ortschaft geht es leicht ansteigend im Waldenburgertal entlang dem Bach, der Strasse und der Bahnlinie Richtung Waldenburg: dort ist Endstation der Bahn. Oberhalb der Ortschaft tront die Burg Waldenburg.
Waldenburg besitzt einen sehr schönen alten Ortskern mit vielen historischen Gebäuden.Ab Waldenburg wählen wir den Weg über die Gerstelflue. Ausgangs Waldenburg überqueren wir den Bach und laufen dann parallel zur Passtrasse in einem Seitental immer leicht bergauf. Zur Linken thront die majestätisch Ruine Waldenburg. Wir laufen durch den Weiler Gerstel und kurz danach gehen wir bei einer kleine Holzbrücke über den Bach. Ein sehr steiler Zickzackweg führt uns zum Wegweiser Gerstelflue (810 m),wo sich eine Prähistorische Wehranlage befindet.
Ab diesem Punkt geht es entlang eine steilen Kalkwand bergabwärts bis zum nächsten Wegweiser, wo sich der höchste Punkt der Route mit über mit knapp 1000 m befindet. Dort nehmen wir die Abzweigung Richtung Schönthal.
Das nahegelegene ehemalige Benediktinerkloster Schöntal verfügt über eine Galerie für wechselnde Ausstellungen und einen Skulpturenpark (kostenpflichtig, ohne Pigerrabatt) sowie mehrere Seminarräume. Das Unterkunftsangebot richtet sich daher in erster Linie an Seminarteilnehmende mit Buchungen ab zwei Nächten. Spirituelle Angebote (christliche Religion) werden derzeit nicht angeboten.
Gemächlich wandern wir nun westwärts leicht bergab, passieren den Wegweiser Humbel (934 m), dann weiter bis Wegweiser (862 m) zum Wegweiser (738 m)..
Die Römer haben den Passübergang Oberer Hauenstein bei Langenbruck ausgebaut. Dieser Übergang diente als eine wichtige Verbindung zwischen den beiden römischen Städten Aventicum und Augusta Raurica. Das Kloster Schönthal wird erstmals 1145 in einer Urkunde des Grafen Ludwig von Frohburg erwähnt.
Der Weg vom Ziefen bis Schönthal ist Teil der Verbindung vom Baslerweg zum Bernerweg nach Willisau.
Guten Tag
Möchten Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Shop am Etappenziel bewerben? Mehr Informationen dazu:
https://camino-europe.eu/de/l/l2/
Herzliche Grüsse
Ihr Camino Europe Team