Prächtige Herrschaftshäuser
Zum Gemeindegebiet von Freienbach gehören die Inseln Ufenau und Lützelau. Die beiden Inseln werden in einer Urkunde des Klosters St. Gallen 741 erwähnt.
Pfäffikon. Eine Schlosskapelle lilnks kurz vor dem Bahnhof. Von Pfäffikon führt der Jakobsweg zum Etzelpass.
Steg im Zürichsee bei Richterswil
Seit 1878 besteht mit dem Seedamm von Rapperswil eine feste Verbindung. Gegen Süden erstreckt sich Pfäffikon bis hinauf zum Etzelpass. Somit war Pfäffikon schon immer ein Verkehrsknoten entlang des Zürichsees einerseits und von Rapperswil–Jona Richtung Einsiedeln andererseits.
Rapperswil: Rathaus, Schloss (1220-1230 erbaut) mit Polenmuseum, zahlreiche schöne Häuser aus dem 17. und 18. Jh. Das Wappen weist Rapperswil als „Rosenstadt“ aus dank der vielen Rosengärten. Rapperswil beherbergt den Zirkus Knie (1803 gegründet), der grösste Schweizer Zirkus mit seinem Kinderzoo.
Ein Stück auf dem Holzsteg im See bei Richterswil, ab Pfäffikon auf dem Jakobsweg über den Seedamm und auf dem Holzsteg kurz vor Rapperswil wandern - eine gemütliche, schöne Etappe.
Alternative empfehlenswerte Etappe 7b von Wädenswil nach Tuggen. Ein Ruhetag einlegen, Tuggen wo Kolumban und Gallus waren und Einsiedeln besuchen.
Wir lassen uns leiten von den Wegweisern: Zürichsee Rundweg Nr. 84 und wandern von Wädenswil auf dem reizvollen Uferweg nach Richterswil. Ab Bahnhof Wädenswil ist es am Einfachsten, der Hauptstrasse ca. 1 km zu folgen und dann über die Eisenbahngeleise ans Seeufer zu gelangen. Von hier führt der Uferweg dem See entlang. Der Wegweiser gibt an: Richterswil Seeuferweg.
Zwischen Richterswil und Bäch betreten wir die Hauptstrasse, der wir leider ca. 2.5 km folgen müssen. Das Seeufer ist verbaut von grösseren Anwesen, die direkt an den See anstossen und keinen Durchgang gewähren. Kurz vor dem Bahnhof Freienbach queren wir die Geleise (Unterführung) und folgen ein Stück weit dem Strandweg.
Zwischen Freienbach und Pfäffikon versperrt uns die Abwasserreinigung den Weg, sodass wir die Bahngeleise wieder überqueren. Den Geleisen folgen wir bis nach Pfäffikon.
Ab Pfäffikon führt uns der Jakobsweg auf dem Seedamm nach Rapperswil. Dazu folgen wir den gelben Wanderwegweisern mit dem grünen Kleber mit der Nr. 4, allerdings in die Richtung ohne den dunkelblauten Rand (dieser weist die Richtung nach Santiago de Compostela, ohne den Rand auf die Rückreise).
Kurz bevor wir in Rapperswil ankommen betreten wir nochmals einen längeren Holzsteg, der uns "über dem Wasser" bis zum Bahnhof führt.
Auch Rapperswil ist ein Knotenpunkt, vereinigen sich doch hier die beiden Stränge des Jakobswegs von Konstanz bzw. von Rorschach.
Da die heutige Etappe eher kurz ist, können wir ab Rapperswil mit der Eisenbahn nach Einsiedeln fahren. Die Fahrzeit beträgt 30-45 Minuten. Es verkehren mehrere Züge pro Stunde. Ein Besuch des grossen und bekannten Wallfahrtsorts Einsiedeln lohnt sich unbedingt.
Oder wir besuchen Tuggen, den Ort, an dem Kolumban und seine Gefährten wegen ihrer handgreiflichen Missionierungsmethode vertrieben wurden. Auch hierhin gelangt man sehr einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Guten Tag
Möchten Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Shop am Etappenziel bewerben? Mehr Informationen dazu:
https://camino-europe.eu/de/l/l2/
Herzliche Grüsse
Ihr Camino Europe Team