Liebfrauenkirche in Rankweil

Liebfrauenkirche in Rankweil

Am Ausgang der Stadt Feldkirch überqueren wir fast unbemerkt die Grenze zum Fürstentum Liechtenstein. Dass die Römer hier durchzogen belegen ausgegrabene  Römerstrassen in Bendern und Schaan. In Schaan befindet sich der Hauptsitz des weltbekannten Hilti-Konzerns.

In Vaduz kommen wir direkt zum Schloss des Fürsten, das nicht besichtigt werden kann. Vaduz ist Sitz der Staatsregierung. 

Zwischen Schaan und Vaduz, Sicht in die Schweizer Berge

Zwischen Schaan und Vaduz, Sicht in die Schweizer Berge

1699 erwarb Fürst Hans Adam von Liechtenstein die Herrschaft Schellenberg und im Jahr 1712 die Grafschaft Vaduz. 1719 erhob Kaiser Karl VI die Grafschaft Vaduz mit die Herrschaft Schellenberg zum Reichsfürstentum Liechtenstein. 

Balzers. Der Burghügel der Burg Gutenberg ist von der Jungsteinzeit an (etwa 3000 v. Chr.) bis zum heutigen Tag kontinuierlich bewohnt und 842 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Die im 12. Jh errichtete Burg thront auf einem 70 Meter hohen Felssporn. Nach vielen Jahren in Privatbesitz wurde sie im Jahr 1979 vom Land Liechtenstein übernommen.

 

Anmerkungen

Auf der heutigen Etappe durchqueren wir das ganze Fürstentum Liechtenstein mit seinem Hauptort Vaduz. Sehenswert sind in Vaduz das Landesmuseum, das Kunstmuseum und das Postmuseum.

Tipp des Autors

Alternativ empfehlenswert Etappe 15b von Haag nach Sargans

Orte entlang des Weges

Die gelb-weissen Wanderwegweiser zeigen den Weg. Bei der Murenverbauung im Tisner Tobel (nach ca 4 km) überqueren wir die Landesgrenze zum Fürstentum Liechtenstein. Auf einem als Panoramaweg 66/Fürstenweg bezeichneten Weg – im Fürstentum Liechtenstein sind dieselben Wanderwegmarkierungen angebracht wie in der Schweiz – gelangen wir nach

Schöne Waldwege, leicht erhöht über dem Talgrund, mit Aussicht auf die Schweizer Berge, führen vorbei an Schaan nach Vaduz. Wir kommen direkt zum Schloss, von wo wir hinuntersteigen ins Zentrum des Orts.  

Am Südende von Vaduz verlassen wir den Hauptort des Fürstentums Liechtenstein und wenden uns westwärts dem Rhein zu. 

Die alte Holzbrücke, die über den Rhein in die Schweiz führt, lassen wir rechts liegen, bleiben auf der Liechtensteiner Seite und wandern rheinaufwärts am Ort Triesen vorbei. Nach ca. 5km verlassen wir den Rheindamm, gehen hinüber zur Landstrasse, die wir unterqueren und folgen nach rechts dem Wanderweg nach

Balzers. Schon von weitem ist der Burghügel der Burg Gutenberg zu sehen. An dessen Fuss steht die Pfarrkirche, etwas erhöht am Hügel das Haus Gutenberg. Es ist ein Haus für ganzheitliche Bildung. Fürstin Franziska von Liechtenstein liess das Gebäude in den Jahren 1854–1856 errichten. Es wurde von verschiedenen religiösen Orden u.a. als Gymnasium (bis 1973) genutzt.

 

Camino Europe ist kostenlos
GPS-Tracks, Informationen und Karten bieten wir zum kostenlosen und anonymen Download an. Alle für die Reise wichtigen Informationen wollen wir auch in Zukunft so anbieten können. Dank grosszügiger Spender, welche uns gelegentlich etwas Geld gespendet haben, war uns das bisher möglich. Jede noch so kleine Spende hilft uns, dass wir auch weiterhin ohne lästige Werbung dies so bieten können.

Der Download läuft bereits, ganz ohne Spende !
PS: Falls der Download nicht automatisch startet: hier klicken

Guten Tag

Möchten Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Shop am Etappenziel bewerben? Mehr Informationen dazu:

https://camino-europe.eu/de/l/l2/

Herzliche Grüsse
Ihr Camino Europe Team