Einige demografische Fakten sollten dabei keinesfalls ignoriert werden. In der Schweiz werden gemäss Bundesverfassung folgend 5 Landessprachen gesprochen:
Die Schweiz ist aber auch ein Land mit vielen Zuwandern. In der ersten Generation sprechen diese Leute bevorzugt oft im täglichen Leben. ihre eigene Muttersprache.
Andere Sprachen
(z. B. Englisch, Portugiesisch, Albanisch, Serbisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch): ca. 6.4 %
Würde man nun den demografischen Fakten folgen und dementsprechend entscheiden, wäre Deutsch zu wählen. Deutsch ist unbestritten die Sprache der Mehrheit der in der Schweiz lebenden Menschen. Würde man basierend auf den Nutzerzahlen von camino-europe.eu eine Entscheidung suchen, müsste man diese Fakten berücksichtigen:
Rätoromanisch ist als Benutzersprache bei den Besuchern der Webseiten nicht feststellbar. Camino Europe ist derzeit die einzige grössere Webseite, welche auf technischer Basis erhoben Fakten zur Nutzung der verschieden Sprachen im Pilgern durch die Schweiz liefern kann.
Deutsch wäre also auch hier die dominante Sprache.
Mehrere Versuche, mittels verschiedene KI-Anbietern einen Vorschlag zu erhalten, der die Anforderungen erfüllt nicht nicht einseitige zu einer Landesprache zugeordnet wird, war bisher ergebnislos.
Entscheidet man nach demokratischen Grundsätzen, müsste man einen deutsch klingenden Namen wählen. Die in solchen Fällen immer mit Empörung reagierende Minderheit der französisch sprechenden Bevölkerung würde dies vermutlich nicht akzeptieren.
Eine Möglichkeit, Englisch als vermittelndes Element zu wählen, wird insbesondere von dieser Minderheit vehement abgelehnt. Die französisch sprechende Minderheit würde derzeit wohl nur einen französisch klingenden Namen akzeptieren, was voraussichtlich von der deutsch sprechenden Mehrheit abgelehnt würde.
Erkennbarkeit als Name für pilgernde Menschen der Schweiz
Eine Dachorganisation der Pilgerwege der Schweiz existiert bereits und tagt regelmässig.
https://swiss-pilgrimways.ch/
Ein Zusammenschluss mehrere Pilgerorganisationen müsste somit die Dachorganisation der pilgernden Menschen in der Schweiz umfassen. Genau dieser Umstand muss somit im Namen erkennbar sein. Die Erkennbarkeit ist wichtig, damit Personen, welche nicht der Gemeinschaft der Pilgernden angehören, die Informationsangebote dieser Gemeinschaft finden können.
Um eine erste Basis zur Schaffung der Dachorganisation der Pilerinnen und Pilger der Schweiz anzubieten, hat Camino Europe basierend auf ausgewiesenem Fachwissen im Umgang bei Zusammenschluss von mehreren Organisationen einen Vorschlag ausgearbeitet.
Als Vorschlag wurde die Wahl eines englischen Namens gewählt, der in einem logischen Zusammenhang zur bestehenden Dachorganisation der Pilgerwege steht.
https://swiss-pilgrims.ch
Camino Europe schlägt vor, so lange mit diesem Arbeitstitel zu arbeiten, bis eine bessere Lösung gefunden wird. Alle weiteren Aufgaben zu blockieren, bis ein allseits vorbehaltlos akzeptierter Name verabschiedet wird, führt vermutlich zu einem Projekt ohne Ende. Ein Zusammenschluss mehrerer Pilgert-Organisationen in der Schweiz würde wohl so niemals stattfinden.
Camino Europe empfiehlt deshalb, die Arbeiten zum Zusammenschluss der Organisationen parallel zu der Findung eigens allseits akzeptieren Namens laufen zu lassen. Die Suche nach einem solchen Namen wäre an eine zu bildende Arbeitsgruppe zu delegieren. Bis die Mitglieder mit Mehrheitsbeschluss einen neuen Namen akzeptieren, sollte man mit dem Arbeitstitel «Swiss Pilgrims» weiterarbeiten.
ALLE ANGABEN SIND ALS VORSCHLÄGE FÜR EINE LÖSUNGSFINDUNG ZU VERSTEHEN
Guten Tag
Möchten Sie Ihr Hotel, Restaurant oder Ihren Shop am Etappenziel bewerben? Mehr Informationen dazu:
https://camino-europe.eu/de/l/l2/
Herzliche Grüsse
Ihr Camino Europe Team