Der Camino Francés beginnt in Saint-Jean-Pied-de-Port am französischen Fuss der Pyrenäen und endet in Santiago de Compostela. Er ist der frequentierteste Abschnitt aller Jakobswege, denn die meisten Pilger kommen schliesslich auf dieser Achse nach Santiago.
Bei meiner Station in Foncebadon 2007 war die «Taberna de Gaia» ein urchiges Lokal, das ich gerne nochmals besuchen möchte, wenn es nicht so abgelegen wäre.
Rabanal Del Camino . Las Perdices - Villares - Peña Cardaneo - Foncebadón - La Forca - Cruz de Ferro - Ermita de Santiago Apóstol - Manjarín - Monte Peña Lisbaya - Monte Peña de la Escurpia - El Cotarro/El Cotarín - El Acebo de San Miguel - La Maragatina - Ermita de San Sebastián - Riego de Ambrós - Ermita de Nuestra Señora de Las Angustias - Molinaseca - Urbanización Patricia - Campo - Otero - Ponferrada
Rabanal: ... und es geht weiter
Das Cruz den Ferro auf dem Kulminationspunkt ist ein Wegkkreuz auf einem sehr hohen Eichenpfahl , an dessen Fuss sich ein Steinhaufen befindet. Viele Pilger legen dort einen eine zeitlang mitgetragenen Stein ab, um sich so symbolisch von ungeliebten Lasten des Lebens zu befreien .Anschliessend queren wir die Reste der einstigen Siedlung Manjarín. Die nächste Siedlung ist das rustikale El Acebo de San Miguel, das Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten anbietet.
Der Etappenort Ponferrada geht auf eine römische Siedlung zurück, wurde aber erst im 12. Jh. durch die Templerritter zu einer befestigten Stadt entwickelt. Die liebevoll und aufwendig restaurierten Teile wecken fast ein bisschen Erinnerungen an Disneyland.