Klopotowo - Piotrovice - Wloscibórz - Parseta - Bardy - Czernin - Debogard - Bogucino - Obroty - Kolonia Obroty - Stare Miasto - Budzistowo - Janiska - Osiedle Leporskie - Kolobrzeg
Schon seit Jahrhunderten gehörte das Gebiet um Kolobrzeg (einst Kolberg) den Bischöfen von Kamien (einst Cammin) und später den Herzögen von Pommern. Der Reiseführer für den Pommerschen Jakobsweg (siehe auch Referenz) vertieft an dieser Stelle die Pommersche Geschichte mit einem ausführlichen Beitrag. Auf der referenzierten HomePage ist der vollständige Reiseführer mit seinen rund 200 Seiten vollständig verfügbar, allerdings nur auf Englisch.
Hinweis(e)
Der Pilgerweg entlang dem Südufer der Ostsee hat verschiedene Namen, in Deutschland zum Beispiel auch «Baltisch-Westfälischer Jakobsweg». Von Polen aus ostwärts ist die Bezeichnung «Pommerscher Jakobsweg» geläufig. Wir bleiben in dieser Dokumentation beim länderübergreifenden Namen «Via Baltica», einerseits wegen der Kürze des Namens, und dann auch weil ihn Pilger nach Rom oder gar nach Jerusalem ebenfalls benutzen können.
Siehe auch
«Der Pommersche Jakobsweg Reiseführer»: www.en.re-create.pl